Aufstiegs BAföG – deinen Meister fördern lassen

Du willst beruflich durchstarten, deine Weiterbildung bei der FAIN machen und suchst nach einer passenden Finanzierung? Dann ist das Aufstiegs BAföG für deinen Meister die ideale Lösung. Hierbei handelt es sich um ein Förderungsprogramm, das dir dabei hilft, die anfallenden Kosten für deinen Fach- oder Industriemeister zu stemmen.

Bei FAIN begleiten wir täglich eine Vielzahl an Teilnehmenden auf ihrem Weg zu neuen beruflichen Chancen und Herausforderungen und kennen uns auch mit dem Aufstiegs BAföG optimal aus. Wir wollen dir daher einige wichtige Informationen rund um die Leistung geben, damit du nicht länger im Dunkeln tappst und dich gut informiert an das Ausfüllen des Antrages heranwagen kannst.

 

Das Wichtigste zum Aufstiegs BAföG für deinen Meister

Das Aufstiegs BAföG für deinen Meister ist eine staatliche Förderung, die dich finanziell bei deiner Weiterbildung entlastet. Für diese Leistung gelten – wie bei dem regulären BAföG für Studierende – natürlich einige Grundvoraussetzungen, die du vor der Beantragung wissen solltest. Wir haben dir die wichtigsten Faktoren einmal zusammengestellt:

  • Persönliche Voraussetzungen wie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung – eine Altersobergrenze gibt es nicht
  • Fachliche Voraussetzungen wie die Wahl einer staatlich anerkannten Weiterbildung, einer Mindeststundenzahl von 400 Stunden und das Anstreben eines höherwertigen beruflichen Abschlusses – deinem Meister
  • Finanzielle Voraussetzungen wie das Einkommen deines Partners oder nebenberufliche Einnahmen
  • Förderfähige Maßnahmen wie Teilzeit- und Vollzeit-Lehrgänge und Prüfungsgebühren

Dank dieser Kriterien ist das Aufstiegs BAföG für Live-Online-Lehrgänge optimal geeignet und ermöglicht dir ein hohes Maß an Flexibilität und finanzieller Sicherheit, während du deine Meisterausbildung an der FAIN Bildungs-GmbH beginnst.

 

Aufstiegs BAföG – was ist das?

Vielleicht fragst du dich ebenfalls, was das BAföG, das deinen Aufstieg in der Berufswelt sichern soll, eigentlich so besonders macht. Zum Glück hast du mit uns einen Partner an der Seite, der Antworten liefert.

Im Kern ist es die Weiterentwicklung des früher bekannten „Meister-BAföG“. Ziel ist es, Fachkräften den Weg in höhere berufliche Qualifikationen wie beispielsweise dem Industriemeister Metall IHK zu erleichtern. Du kannst dir die Förderung dabei, wie eine Kombination aus Zuschuss und Darlehen vorstellen:

  • Zuschuss: Ein Teil der Kosten wird dir direkt erstattet und muss nicht zurückgezahlt werden.
  • Darlehen: Für die verbleibenden Kosten erhältst du ein zinsgünstiges Darlehen von der KfW.

Das war jedoch noch nicht alles, was das Aufstiegs BAföG dir auf deinem Weg zum Meister zu bieten hat. Bestehst du deine Prüfung, wird dir die Hälfte des Darlehens zusätzlich erlassen. Hierfür musst du lediglich einen Antrag stellen und dein beglaubigtes Zeugnis nach der Übergabe einreichen. So steht deinem Karrieresprung als Fach- oder Industriemeister nichts mehr im Wege.

 

Was sind die grundlegenden Voraussetzungen des Aufstiegs BAföGs für den Meister?

Bevor du das Aufstiegs BAföG beantragen kannst, solltest du prüfen, ob du die geltenden Voraussetzungen erfüllst. Diese sind klar und unmissverständlich geregelt, damit die Förderung zielgerichtet eingesetzt wird.

Für das Aufstiegs BAföG gelten in der Regel Voraussetzungen als Basis:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Ein anerkannter Aufstiegsfortbildungslehrgang, z. B. Meister, Techniker, Fachwirt oder Betriebswirt
  • Teilnahme an einem Lehrgang mit einer bestimmten Mindestdauer

Alter, Einkommen oder Vermögen spielen bei der Förderung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren keine Rolle. Bei der FAIN sind zudem alle Lehrgänge – egal ob Industriemeister für Chemie, Industriemeister für Elektrotechnik oder eine unserer anderen Optionen – qualifiziert für eine Förderung.

 

Wie kannst du Aufstiegs BAföG beantragen?

Jetzt, da du die Voraussetzung für das Meister-Bafög kennst, gilt es natürlich die Frage zu klären, wie die Beantragung eigentlich genau funktioniert. Der Weg zur Förderung ist einfacher, als viele denken. Den Antrag stellst du bei deinem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, meist bei der Stadt- oder Kreisverwaltung. Diese Ämter können dir ebenfalls nähere Informationen dazu geben, wer Anspruch auf das Aufstiegs Bafög hat.

Für die Beantragung der Förderung für deinen Meister solltest du folgende Unterlagen bereithalten:

  • Nachweis über deinen geplanten Lehrgang
  • Angaben zu deinen bisherigen Abschlüssen
  • Informationen zu deinem Einkommen und Vermögen (relevant für den Lebensunterhalt)

Viele Ämter bieten mittlerweile die Möglichkeit, das Beantragen des Aufstiegs BAföGs für den Meister und Co. online zu erledigen. Das spart Zeit und beschleunigt die Bearbeitung. An der FAIN Bildungs-GmbH steht dir zudem ebenfalls ein kompetentes Team zur Seite, das dir dabei hilft, bei allen Dokumenten den Überblick zu behalten!

 

Aufstiegs BAföG als Unterstützung beim Meister und beim Lebensunterhalt

Neben den Gebühren für Lehrgang und Prüfung kannst du auch Unterstützung für deinen Lebensunterhalt erhalten. Das ist vor allem dann relevant, wenn es dir nicht möglich ist, deinen Meister berufsbegleitend zu absolvieren, da du unsere Meisterschule in Vollzeit besuchst.

Hier hilft das Aufstiegs BAföG angehenden Meistern

  • bei der Zahlung von Miete und Lebenshaltungskosten
  • durch Zuschüsse für Kinderbetreuung
  • mit Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung

Gerade für Familien bietet das Aufstiegs BAföG für Meister eine wertvolle finanzielle Entlastung.

 

So bringt das Aufstiegs BAföG für deinen Meister Flexibilität in deine Weiterbildung

Immer mehr Interessierte entscheiden sich für ein flexibles Lernmodell. Auch wir bei FAIN bieten unseren Teilnehmenden die Option, ihren Meister online zu machen. Aber kannst du auch bei unseren Weiterbildungen auf die Unterstützung des Aufstiegs BAföGs setzen? Die einfache Antwort ist – klar kannst du das!

Das Aufstiegs BAföG hat bei Weiterbildungen mit Live-Online-Unterricht wie unseren den Vorteil, dass du zeitlich und örtlich unabhängig bleibst. So kannst du deine Weiterbildung neben dem Job oder familiären Verpflichtungen absolvieren und wirst trotzdem finanziell gefördert. Wichtig ist lediglich, dass dein Kurs offiziell anerkannt ist und die Anforderungen erfüllt.

 

Nutze jetzt für deinen Meister die Chance des Aufstiegs BAföGs

Mit dem Meistertitel eröffnen sich dir neue Wege: Führungspositionen, mehr Gehalt oder sogar die Selbstständigkeit. Das Aufstiegs BAföG soll angehende Meister finanziell entlasten und gleichzeitig absichern. So sollen nicht nur mehr Fachkräfte ausgebildet, sondern auch aktive Anreize geschaffen werden, denn du bist als Fach- oder Industriemeister mit deinen Ideen zukunftsweisend.

Gerade weil ein großer Teil der Kosten übernommen wird, fällt die Entscheidung für die Weiterbildung zum Meister mit dem Aufstiegs BAföG leichter. Mit jedem Schritt investierst du nicht nur in deine Qualifikation, sondern auch in deine Karriere und persönliche Entwicklung. Informiere dich also noch heute und bewirb dich anschließend direkt bei FAIN!

 

FAQ: Aufstiegs BAföG und dein Meister

Wer kann das Aufstiegs BAföG für einen Meister beantragen?

Du kannst das Aufstiegs BAföG beantragen, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikationen mitbringst und eine staatlich anerkannte Weiterbildung wie den Meister anstrebst.

Welche Voraussetzungen musst du für das Aufstiegs BAföG bei einer Ausbildung zum Meister erfüllen?

Du brauchst eine berufliche Vorbildung, musst an einem anerkannten Aufstiegsfortbildungslehrgang teilnehmen und die Mindeststundenzahl erfüllen. Einkommen und Vermögen spielen für die Gebührenförderung keine Rolle.

Wie funktioniert die Rückzahlung beim Aufstiegs BAföG?

Du erhältst für einen Teil ein zinsgünstiges Darlehen, das du später zurückzahlst. Bestehst du deine Prüfung, wird dir sogar ein Teil des Darlehens erlassen – einfach mit Nachweis deines Zeugnisses beantragen!

Was musst du beim Beantragen des Aufstiegs BAföGs beachten?

Du solltest deinen Antrag rechtzeitig beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung stellen und alle nötigen Unterlagen wie Lehrgangsnachweis, Abschlüsse und Einkommensangaben bereithalten.

Wie hilft dir die FAIN beim Aufstiegs BAföG für deinen Meister?

Bei FAIN steht dir ein kompetentes Team zur Seite, das dir bei der Antragstellung hilft, dich berät und dich durch den gesamten Prozess begleitet – damit du dich voll auf deinen Meister konzentrieren kannst.